Datenschutz
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung (die „Datenschutzerklärung“) informiert die Kia Deutschland GmbH (nachfolgend „Kia“, „wir“, „uns“, „unsere/r/n“) über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Dienste über unsere App (die „Kia Circle App“). Die Datenschutzerklärung richtet sich an unsere Kunden und Mitarbeiter, die diese Dienste nutzen („Sie“, „Ihre“).
Kia legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und den Erhalt Ihrer Privatsphäre. Ihre personenbezogenen Daten werden daher streng im Einklang mit der DSGVO und allen anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet.
In Einzelfällen und soweit erforderlich behalten wir uns das Recht vor, Sie beispielsweise in Einverständniserklärungen oder in separaten Datenschutzerklärungen gesondert über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Betroffene Personen
Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der B2B-Applikation (nachfolgend App) namens Kia Circle.
Wer ist die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle?
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist verantwortlich:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bitte richten Sie Fragen rund um den Datenschutz an:
E-Mail: datenschutz@kia.de
Postadresse:
Kia Deutschland GmbH
Datenschutzbeauftragter
Theodor-Heuss-Allee 11
60486 Frankfurt am Main
Tel: 0 800 777 30 44*
* Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, kostenfrei im Festnetz der Deutschen Telekom AG, ggf. andere Mobilfunkpreise.
Welche Daten verarbeiten wir über Sie zu welchem Zweck
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen eines Vertragsabschlusses oder zur Bereitstellung der Dienste erhoben werden, dienen der Ermöglichung der Nutzung der Kia Circle App durch den Kunden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Vertragsabschluss
Im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss werden nachfolgend genannte Datenkategorien verarbeitet:
- Kontaktdaten (z.B.: Name, Vorname, E-Mail-Adresse)
- Accountdaten (z.B.: Login, Name, Vorname, Verkäufernummer, Händlernummer)
Die Vertragsdaten werden automatisch nach Ablauf des Kia Circle Vertrages gelöscht.
Installation der App und Zugang
Die App wird über Drittanbieter-Plattformen wie den Google Play Store und den Apple App Store bereitgestellt. Ihr Download setzt ggf. eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die Kia Deutschland GmbH hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortlicher ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.
Zu der App sind auch Updates und neue Versionen geplant, die ebenfalls über den Apple App Store bzw. Google Play Store bereitgestellt werden.
Soweit Sie die Dienste der Anbieter Apple oder Google nutzen, haben wir ebenfalls keinen Einfluss auf die durch diese Anbieter vorgenommene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten. Verantwortlicher ist insoweit allein der jeweilige Anbieter. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei diesem.
Erforderliche Berechtigungen
Damit die App ordnungsgemäß funktionieren kann, ist es notwendig, dass Sie den Zugriff auf bestimmte Smartphone-Funktionen und personenbezogene Daten gewähren, die auf dem Gerät gespeichert werden. So werden Sie einmalig zu Beginn der Installation der App aufgefordert, die entsprechende Zugriffsberechtigung zu erteilen. Von der erteilten Berechtigung wird nur dann Gebrauch gemacht, wenn sie die jeweilige Funktion nutzen.
Sie können den Zugriff der App auf Ihren Standort jederzeit in den entsprechenden Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts deaktivieren. Sie können jederzeit in der App über die jeweiligen Funktionen der Betriebssysteme nachverfolgen, welche Berechtigungen Sie bereits vergeben haben, und diese widerrufen. Damit die App ordnungsgemäß funktionieren kann, ist es allerdings notwendig, dass Sie den Zugriff auf bestimmte Smartphone-Funktionen und personenbezogene Daten gewähren, die auf dem Gerät gespeichert sind.
Netzwerkzugriff und Netzwerkverbindungen
Um auf den vollen Funktionsumfang der App zugreifen zu können, insbesondere um aktuelle Warnmeldungen in Abhängigkeit von Ihrem Standort zu erhalten, wird eine Internetverbindung benötigt. Bei einigen Funktionen der App wird vor der Nutzung überprüft, ob eine Internetverbindung vorliegt, um Sie ggf. darauf hinzuweisen.
Kontakte / Gerätekonten
Wir haben keinen Zugriff auf Ihr Adressbuch und können dieses weder auslesen noch speichern. Es werden keine Gerätekonteninformationen verarbeitet.
Push-Nachrichten
Wenn Sie Ihre Einwilligung zum Empfang sog. Push-Nachrichten erteilen, haben Sie die Möglichkeit, Informationen oder Hinweise auf Neuigkeiten in der App auf diesem Wege zu empfangen.
Um sich für Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die über Ihr Endgerät erfolgende Abfrage zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Prozess wird von uns dokumentiert und gespeichert. Hierfür werden der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Nachrichten zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Nachrichten und Sprachnachricht können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den Einstellungen Ihres Endgerätes vornehmen.
Push-Nachrichten und Sprachnachrichten unter iOS deaktivieren:
- Öffnen Sie die “Einstellungen”-App.
- Scrollen Sie die Liste mit Apps herunter, bis Sie den Namen der App sehen, für die Sie Push-Nachrichten deaktivieren möchten.
- Tippen Sie auf den Namen der App und anschließend auf “Benachrichtigungen”.
- Hier können Sie einzelne Benachrichtigungs-Varianten oder Push-Nachrichten komplett deaktivieren.
Push-Nachrichten unter Android deaktivieren:
- Öffnen Sie die Einstellungen
- Öffnen Sie den Punkt „Benachrichtigungen“ und anschließend „App-Benachrichtigungen“
- Tippen Sie auf den Namen der App. Hier können Sie einzelne Benachrichtigungs-Varianten oder Push-Nachrichten komplett deaktivieren.
- Entfernen Sie nun den Haken bei “Benachrichtigungen empfangen”.
Personenbezogene Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Ihre Daten werden demnach so lange gespeichert, wie der Bezug von Push-Nachrichten aktiv ist.
Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Zu den personenbezogenen Daten zählen zum Beispiel Name, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und das Geschlecht. Zu den personenbezogenen Daten zählen auch die im Rahmen der Nutzung durch die App erfassten Daten.
Bei jeder Nutzung der App durch Sie und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf einem Server gespeichert. Erfasst werden im Wesentlichen aufgerufene Funktionen der App, der Name der Datei, Ihre aktuelle IP-Adresse in pseudonymisierter Form (gekürzt um das letzte Oktett), Datum und Uhrzeit der Anforderung, der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), übertragene Datenmenge, Gerätedaten und Betriebssysteminformationen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und Speicherung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Um die App nach der Installation funktionsbereit einrichten zu können
- Um unser Service- und Funktionsangebot der App verbessern zu können.
- Um die von Ihnen gewünschten Dienste zu erbringen.
Über die reine Diensterbringung hinaus werden die genannten Daten auch zur Qualitätssicherung von Kia Circle und zur Entwicklung neuer vergleichbarer Dienste verarbeitet. Diese Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse von Kia Deutschland GmbH und den hohen Kunden- und Mitarbeiteranforderungen an die bereits jetzt existierenden Produkte und Services zu entsprechen und in der Lage zu sein, künftige Wünsche unserer Kunden durch neue, noch zu entwickelnde Produkte und Services zu erfüllen (Art. 6(1)(f) DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt zum Schutz der Privatsphäre unserer Kunden ausschließlich in einer nicht direkt auf den Kunden zurückführbaren Form.
Außerdem analysieren wir ihr Nutzerverhalten in unseren Mobile Apps. Dies dient dazu die Qualität und Benutzerfreundlichkeit unserer Dienste auch im Rahmen der Mobile Apps an den Wunsch unserer Kunden anzupassen (Art. 6(1)(f) GDPR. Dies dient dem berechtigten Interesse der Kia Deutschland GmbH, den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, in unseren Mobile Apps, dieser Verarbeitung zu widersprechen.
Im Zusammenhang mit dem Nutzerverhalten in unseren Mobile Apps werden die nachfolgend genannten Datenkategorien verarbeitet:
- Allgemeine Benutzung: Beginn und Ende der Nutzung (Datum und Uhrzeit), Verweildauer, Nutzung einzelner Funktionen, Buttons und Seitenaufrufe, Suchverhalten und Suchbegriffe
- Gerätebezogene Daten: Gerätetyp, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Zeitzonen, Ort, App-Einstellungen, App-Abstürze und andere Fehler
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs erforderlich sein. Soweit Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Push-Nachrichten erteilt haben, basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Rechtliche Verpflichtung
Die Kia Deutschland GmbH verarbeitet personenbezogene Daten, wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Dies umfasst beispielsweise die Pflicht zur Offenlegung gegenüber Behörden. In solchen Fällen dient die jeweilige gesetzliche Vorschrift in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Kundenbefragungen & Umfragen zum Produkt
Zum Zweck der Produktverbesserung führen wir gelegentlich Umfragen, Kundenbefragungen und ähnliche Aktionen durch. Nimmt der Kunde an einer solchen Aktion teil, verarbeiten wir seine Antworten und ggf. weitere personenbezogene Daten, mit denen er identifiziert werden kann, wie z.B. die Ticket-ID des Kundensupports, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f GDPR. Je nach Art der Umfrage kann die Datenverarbeitung auch auf einer gesondert eingeholten Einwilligung des Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR erfolgen.
Zeitraum der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden von Kia und/oder unseren Dienstleistern nur in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich ist, und nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erforderlich ist. Die Gründe für die Speicherung überprüfen wir regelmäßig. Wenn Kia Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten muss, werden wir sie aus unseren Systemen und/oder Aufzeichnungen löschen und/oder Maßnahmen ergreifen, um sie ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass Sie nicht mehr anhand der Daten identifiziert werden können (es sei denn, wir müssen Ihre Daten aufbewahren, um gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen Kia unterliegt; z. B. können personenbezogene Daten, die in Verträgen, Mitteilungen und Geschäftsbriefen enthalten sind, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine Aufbewahrung von bis zu 10 Jahren erfordern können). In einigen Fällen kann eine längere Aufbewahrung notwendig sein, z. B. während der gesetzlichen Verjährungsfristen von bis zu dreißig Jahren, in denen Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Zudem können personenbezogene Daten dann an Dritte weitergeleitet werden, wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO dazu verpflichtet sind.
Nur autorisierte Mitarbeiter bei Kia, die Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, haben Zugriff auf diese Daten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke an die nachfolgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern weiterleiten:
- Private Dritte – Dies umfasst sowohl verbundene als auch nicht verbundene private Einrichtungen, die gemeinsam mit uns oder eigenständig über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden.
- Auftragsverarbeiter – Bestimmte Dritte, egal ob sie mit Kia verbunden sind oder nicht, können zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Auftrag von Kia beauftragt werden, wenn dies für die vorgesehenen Verarbeitungszwecke notwendig ist. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu treffen und diese nur gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten.
- Behörden, Gerichte, externe Berater und ähnliche öffentliche Stellen, sofern dies nach den geltenden Gesetzen erforderlich oder zulässig ist.
Datensicherheit
Wir unternehmen große technische und organisatorische Anstrengungen, Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Verfälschung oder Kenntnisnahme Unbefugter zu sichern.
Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir sichern Ihre Daten nach dem Stand der Technik. Beispielhaft werden nachfolgende Sicherungsmaßnahmen angewandt, um Ihre personenbezogenen Daten vor Missbrauch oder sonstiger unberechtigter Verarbeitung zu schützen:
- Zugang zu personenbezogenen Daten ist restriktiv nur einer limitierten Anzahl von Berechtigten zu den angegebenen Zwecken möglich.
- Erhobene Daten werden nur in verschlüsselter Form übertragen.
- Zudem wird der Zugriff auf IT-Systeme permanent überwacht, um Missbrauch frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich so lange, wie es der jeweilige Zweck verlangt. Werden Daten zu mehreren Zwecken verarbeitet, so werden die Daten automatisch gelöscht oder in einer auf Sie nicht direkt rückführbaren Form gespeichert, sobald der letzte angegebene Zweck erfüllt wurde.
Ihre Rechte
Sollten Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung.
Entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen steht Ihnen das Recht zu, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu fordern. Ebenso können Sie die Datenübertragbarkeit beantragen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Es sei darauf hingewiesen, dass diese Rechte durch das jeweils geltende nationale Datenschutzrecht eingeschränkt sein können.
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, können Sie Auskunft über die verarbeiteten Daten verlangen. Diese Auskunft beinhaltet insbesondere die Zwecke der Verarbeitung, die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten sowie die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden. Dieses Recht kann jedoch durch die Interessen Dritter beschränkt sein.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, eine Kopie der derzeit verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Für zusätzliche Kopien behalten wir uns vor, eine angemessene Verwaltungsgebühr zu erheben.
Recht auf Berichtigung: Sie können von uns verlangen, unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, zu berichtigen. Abhängig vom Zweck der Verarbeitung können Sie zudem das Recht haben, unvollständige personenbezogene Daten durch eine ergänzende Erklärung vervollständigen zu lassen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und wir sind unter Umständen verpflichtet, diese Daten zu löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fordern. In diesem Fall werden die betroffenen Daten entsprechend markiert und dürfen nur zu festgelegten Zwecken weiterverarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an eine andere Stelle weiterzuleiten.
Widerspruchsrecht: In bestimmten Fällen können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall sind wir möglicherweise verpflichtet, Ihre Daten nicht weiter zu verarbeiten. Werden Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung genutzt, steht Ihnen ebenfalls das Recht zu, jederzeit gegen diese Verarbeitung oder gegen die damit verbundene Profilbildung Widerspruch einzulegen.
Änderung der Datenschutzhinweise
Änderung der Datenschutzhinweise: Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie in den Einstellungen der App. Bitte überprüfen Sie die Datenschutzhinweise bei jeder Nutzung der App.